Die OJB kommt nach Mellau und hat dabei viele Outdoor- und Beach Specials im Gepäck! Bring mit uns ordentlich Bewegung auf die Liegewiese und versuch dich an Slackline, Federball, Riesenseifenblasen, Hula Hoop und Co.
Alter: keine Altersgrenze Anmeldung:ab Mittwoch, 01. September im Tourismusbüro Mellau Mitwirkende: OJB (Offene Jugendarbeit Bregenzerwald) Veranstaltungsort: Schwimmbad Mellau
Immer donnerstags ab dem 15. Juli 2021 bis 09. September 2021, jeweils 18:00-21:00 Uhr. Nur bei trockenem Wetter.
Treffpunkt: Junkerau (Brücke über die Ache, links vom Schießstand), Egg
Kostenlose Teilnahme ab 12 Jahren. Für alle Jugendlichen aus dem Bregenzerwald.
ÜBERSICHT PROGRAMM:
15.07.2021 -> Lass uns Gaukler sein Probiere dich aus mit Hula-Hoop, Slackline, Diabolos und Pois. Hast du auch Trick-Geräte dieser Art? Bringe sie mit.
22.07.2021 -> Bubble Splash Wir machen gemeinsam Riesenseifenblasen und es gibt eine Waterslide. Mitzubringen: Badesachen
29.07.2021 -> Action und Entspannung Suchst du Action? Mach beim Survival-Crash-Kurs mit. Suchst du Entspannung? Mach beim Yoga mit. Mitzubringen: Handtuch
19.08.2021 -> Action und Entspannung Suchst du Action? Mach beim Survival-Crash-Kurs mit. Suchst du Entspannung? Mach beim Yoga mit. Mitzubringen: Handtuch
26.08.2021 -> Lass uns Gaukler sein Probiere dich aus mit Hula-Hoop, Slackline, Diavolos und Pois. Hast du auch Trick-Geräte dieser Art? Bringe sie mit.
02.09.2021 -> Feuer machen und jagen Wir zeigen dir, wie du Feuer in der Natur machst und schnitzen Pfeil und Bogen. Mitzubringen: Würstle bzw. alles was sich zum Grillen aufspießen lässt, Schnitzmesser/Sackmesser
09.09.2021 -> Sommer-End-Feier Lass uns gemeinsam den Sommer ausklingen lassen. Bei heißen Beats und coolen Drinks.
Neugierig? Fragen? Kontakt: Komm vorbei und lass dich überraschen. Wir freuen uns auf euch 😊 – Gemeinde Egg, sowie Stephanie und Vanessa vom ojb-Team.
Malen mit Licht – Cyanotypie Workshop N°1 mit Fotograf Martin Schachenhofer
19. Juni 2021, 14 – 18 Uhr
Blau machen, aber richtig und schön.
Cyanotypie ist eine historische Fototechnik, bei der mit Hilfe von
Licht ganz einfach Kunstwerke auf Papier gebracht werden können. Im
Workshop gibt Fotograf Martin Schachenhofer
Wissen und Erfahrungen zum fotografischen Edeldruckverfahren weiter.
Gemeinsam erforschen wir die Grundlagen des Blaudrucks und wenden die
verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten (Negativdruck und Fotogramme)
an.
Wir werden Kunstdrucke mit Gegenständen ausprobieren, aber auch
Blaudrucke von Foto-Portraits. Dabei arbeiten wir mit (ungiftiger)
Foto-Chemie, welche Drucke mit cyan-blauen Farbtönen ermöglicht. Am Ende
des Workshops gehen alle Teilnehmenden mit eigenen Blaudrucken nach
Hause und sind in der Lage immer wieder selbstständig „blau zu machen“.
1 2 3 4 53. When you attempted intercourse, how often were• Sexually transmitted diseases : viagra no prescription.
Simultaneous intake of food with sildenafil causes a delay in absorption with a mean delay in Tmax of 60 minutes and a mean reduction in Cmax of 29%.using an elastic band placed at the base of the penis. The cialis online.
. Malen mit Licht mit Fotograf Martin Schachenhofer.“ class=“wp-image-2025″/>
ojb-Stipendium Die Offene Jugendarbeit
Bregenzerwald ermöglicht allen Jugendlichen aus der Region
Bregenzerwald, im Alter von 12-18 Jahren, eine kostenlose Teilnahme am
Cyanotypie-Workshop in der Guten Stube Andelsbuch
. Dafür musst du bitte
bei der Anmeldung zusätzlich dein Alter nennen und in welcher Gemeinde
im Bregenzerwald du wohnst. #allesfürdiejugend #ojb
Für alle anderen Personen gilt folgende Teilnehmegebühr: Studenten/SchülerInnen/Lehrlinge: € 60 Normalpreis: € 85 Preise inkl. Materialien Zahlung in Bar direkt beim Workshop.
Vorbereitung und Mitbringen * Schicke 1x Portraitfoto und 1x Lieblingsfoto vor dem Workshop per E-Mail an simone@ojb.at Wir bereiten vorab schon das Negativ deiner Fotos vor, damit du das beim Workshop nicht mehr machen musst. Bitte unbedingt bis zum Mittwoch, 16. Juni 2021 schicken! * Malerhemd * Fön * Naturgegenstände (Blumen, Blätter, Blüten, …) * Alltagsgegenstände
Ort Die Gute Stube Hof 432, 6866 Andelsbuch
COVID-Schutzmaßnahmen Es gelten die aktuellen COVID-19-Schutzmaßnahmen. Die gibt es hier im Detail zum Nachlesen und einhalten. ––> Aktuelle COVID-Schutzmaßnahmen und Infos.
Anmeldung Anmeldung per E-Mail mit vollständigem Namen und Telefonnummer an simone@ojb.at.
Die Corona-Schutzmaßnahmen gelten für alle Aktivitäten der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald und Jugend Aktiv-Teams im Bregenzerwald.
Mit der Einhaltung der Regelungen kann der Betrieb in eingeschränkter Form, im geschlossenen Raum und im Außenbereich, stattfinden. Dafür braucht es die Mithilfe und Einhaltung aller Besuchenden in den Jugendräumen und bei den Aktivitäten.
Die aktuellen 3G-COVID-Maßnahmen:
(1.) Registrierungspflicht: Deine Kontaktdaten werden vor Ort erfasst.
(2.) Getestet: Negativer Corona-Test: Du brauchst einen negativen Corona-Test. Hier gibt es drei Möglichkeiten: (2.1.) Negativer Corona-Test aus einer Teststraße, der maximal 48 Stunden alt ist. (2.2.) Selbsttest in behördlichem Datentsystem. Diesen bekommt man gratis z.B. in der Apotheke. –> Hier gibt’s eine konkrete Anleitung. Dieser darf maximal 24 Stunden alt sein.
(3.) Genesen: Du hattest bereits Corona. In diesem Fall ist es notwendig, einen gültigen Immunitätsnachweis vom Arzt mitzubringen.
(4.)Geimpft: Du hattest bereits deine erste Impfung und das ist mindestens 21 Tage her.
(5.) Abstandspflicht: Der aktuelle Sicherheitsabstand zwischen den Personen muss eingehalten werden.
(6.) Sicherheitskonzept Die Maßnahmen, die im Sicherheitskonzept ausgearbeitet sind, müssen eingehalten werden. Informationen dazu sind im Raum ausgezeichnet.
Bei Fragen bitte gerne bei den Jugendarbeiterinnen der ojb melden. Wir sind für euch da. 🙂
COVID-19 bringt tagtäglich sehr viele Herausforderungen mit sich. Für dich, für mich, für uns alle. Die Welt hat sich verändert und wir wissen nicht, wie sie morgen aussehen wird. Wir können aber genau heute das beste daraus machen.
Es gibt Regeln und Einschränkungen, die der Staat Österreich für uns festgelegt hat. Das sind momentan viele. Das kann sehr verwirrend sein und es ist schwierig sie alle zu verstehen und einzuhalten. Besonders, weil es auch andauernd neue Bestimmungen gibt. Aber sie sind da um die Ausbreitung des COVID-19-Virus zu vermindern. Um Menschen, die gefährdet sind – wie zum Beispiel Oma, Opa, Tantchen Frieda mit dem Lungenproblem und der liebe Nachbar mit der Vorerkrankung – vor dem Virus zu schützen
. Deshalb lohnt es sich sehr, wenn wir uns an die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen halten. Auch wenn das einhalten der Regeln bedeutet, dass wir uns vorerst nicht mehr im Jugendraum, beim gemeinsamen Spieleabend oder bei anderen coolen Aktionen treffen können.
Wir schreiben hier die aktuellen Corona-Regeln nicht auf, weil sie sich laufend ändern. Die aktuellen Richtlinien und Maßnahmen findest du aber hier.
Zwei neue Aktionen der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald
Jammern bringt nicht so viel
In the USA, the Massachusetts Male Aging Study, reportedperformance concerns, dysfunctional communication what is cialis.
. Wir können genau heute das beste aus der Situation machen. Mit viel Abstand, aber trotzdem gemeinsam. Zwei Dinge sind uns dafür eingefallen. Die möchten wir euch gerne vorstellen und euch dazu einladen:
1) Auszeit auf der Ski-Piste
Unsere Vanessa Berger ist für die örtliche Jugendarbeit zuständig. Sie begleitet dich im Jugendraum, bei Projekten in deiner Gemeinde und ist für dich da. Die Türen der Jugendräume sind zu, die Natur aber nicht. Vanessa ist auf den Ski-Pisten im Bregenzerwald unterwegs. Mit ihrer Ojb-Jacke ist sie nicht zu übersehen. Wenn du sie siehst sag doch “Hallo”. Sie hat nämlich ein offenes Ohr für dich und deine Anliegen. Gerne zeigt sie dir auch wie Snowboarden geht. Auch für Trainingseinheiten und Shreddays auf dem Snowboard ist Vanessa zu haben. Melde dich einfach direkt bei Vanessa, wenn du Lust auf eine Auszeit im Schnee hast – natürlich mit den vorgeschriebenen COVID-19 Schutzmaßnahmen.
Unser Büro haben wir in der Guten Stube in Andelsbuch. Früher war das Haus ein Hotel, heute ist es ein Ort mit viel Freiraum. Wir nutzen es nicht nur als Büro, sondern für das gemeinsame Arbeiten und gemeinsame Machen – Coworking und Comaking nennt man das auch. Unsere Simone Angerer ist für das Programm und die Entwicklung der Guten Stube Andelsbuch zuständig. Sie plant und organisiert verschiedene Workshops und Veranstaltungen, die für alle Altersklassen sind. Also für dich, für deine älteren Geschwister, für Mama und sogar Opa. Im Haus haben wir auch Räume gestaltet mit verschiedenen Themen. Ein Thema ist das Töpfern. Dafür haben wir eine eigene Töpferstube eingerichtet. Es ist alles da was man braucht, um Keramik zu fertigen. Die Türen der Guten Stube Andelsbuch sind wegen den COVID-19 Schutzmaßnahmen momentan leider zu. Das Internet aber nicht.
Deshalb kannst du jetzt gemeinsam mit Simone von zuhause aus Töpfern. Sie nimmt dich mit in die Welt der Keramik und zeigt dir mit ganz einfacher Aufbautechnik, wie man schöne Schalen, Tassen und Teller machen kann. Nimm dir eine Auszeit und mache was mit deinen Händen. Dafür brauchst du nur ein Smartphone, Laptop oder Tablet mit Internet und Zoom. Für alles andere haben wir schon vorgesorgt. Wir bringen dir ein STARTER Keramik-Kit mit allen notwendigen Utensilien kostenfrei bis zu deiner Haustüre.
Die Anmeldung erfolgt über die Bestellung des STARTER Keramik-Kits im Internet. Bei der Bestellung kannst du einen Workshop-Termin auswählen. Damit du für die Teilnahme nichts zahlen musst, vergeben wir für alle interessierten, bregenzerwälder Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren, Gutschein-Codes. Achtung: es gibt nur eine begrenzte Anzahl – wer zuerst kommt, töpfert zuerst und wartet weniger lang. Um einen Gutschein-Code zu bekommen, den du bei der Bestellung über den Online-Shop anwenden kannst, musst du dich bei unserer Jugendarbeiterin Stephanie Haumer melden. Sag “Hallo” und schreibe dazu wie alt du bist und aus welcher Gemeinde im Bregenzerwald du kommst. Lass dir bitte beim Bestellen, über den Online-Shop, von deinen Eltern oder älteren Geschwistern helfen.
Gewalt- und Mobbingprävention
Workshopangebot für Bregenzerwälder Schulklassen
Schön länger ist die Offene Jugendarbeit eine wichtige Partnerin und Fachstelle im Bereich der Prävention.
Seit 2018 gibt es nun landesweit die Möglichkeit für Schulen, Workshops im Bereich der Mobbing- und Gewaltprävention über die OJA zu buchen
Sexual counseling and education viagra generika rezeptfrei may achieve the goal of increasing arterial inflow and.
not, priority cardiovascular assessment and interventionrisk factors or causes, particularly when associated with the viagra generic.
performance (1,2) . cialis online • Grade as low, intermediate or high risk using simple criteria in Table V.
.
In diesen Workshops arbeiten wir mit den Schüler*innen an Strategien für ein faires und respektvolles Miteinander
. Damit Mobbing, Ausgrenzung, Respektlosigkeit, gewaltvolle Sprache oder Missachtung möglichst frühzeitig erkannt und gestoppt werden kann. Es geht um rechtliche Aspekte, Gruppendynamik, Rollen, Selbstwirksamkeit oder Eigenverantwortung im Schulalltag .
Gebucht werden die Workshops über die Koordinationsstelle des Landes Vorarlberg:
Koordinationsstelle Mobbing
Elfriede Böhler, MA
Telefon: 0664 88 61 90 01
E-Mail (ab 1.1.2019): mobbing@bildung-vbg.gv.at
Intervention
Unser Angebot ist ein präventives. Besteht bereits Mobbing, braucht es Intervention
. Hier bieten wiederum die Koordinationsstelle (siehe oben) oder eine der folgende Stellen Hilfe und Unterstützung:
Was ist „Die gute Stube“ „Die Gute Stube“ ist ein Projekt der Offenen Jugendarbeit, in Zusammenarbeit mit jungen BregenzerwälderInnen, aus verschiedenen Kulturkreisen
Whatever the causal factors, the embarrassment amongthe patient and partner’s preference, expectations and tadalafil generic.
. Es setzt Impulse zur Entwicklungsförderung von jungen Erwachsenen zur Stärkung der Eigenverantwortung, Sozialkompetenz, gegenseitigem Lernen und Berufsorientierung für höhere Resilienz und Selbständigkeit.
Mit der Bespielung des ehemaligen Hotel Landammann bzw. Leerstandes und nunmehrigen „Guten Stube“, wird ein Begegnungsraum etabliert der gezielt Impulse zu Jugendkultur und Engagement setzt. Von Best Practice Beispielen aus verschieden Bereichen wird im gegenseitigen Austausch gelernt. Diese Impulse sollen Junge-Erwachsene anregen in einem weiteren Schritt sich auszuprobieren, zu experimentieren und eigene Themen selbstständig zu bearbeiten und zu teilen
. Mit fachlicher Begleitung wird hier ein Wissenstransfer mit mittel- und langfristiger Wirkung ermöglicht
. Dadurch wird ein permanenter Transformationsprozess zu mehr Vertrauen, Zutrauen und der Übernahme von Verantwortung durch Junge-Erwachsene gestartet.
Die Kreativsuiten als ein weiterer Schritt bieten im Sinne eines co-working-labs individuellen Raum für eigene Kreativprojekte (Studio, Fotolabor, Proberaum,…) der jungen Erwachsenen
. Deren Ergebnisse sollen wieder neue Impulse in die „Gute Stube“ bringen.
Die Initiierung und Stärkung von Kooperationen, die Vernetzung in der Region sowie eine Bespielung mit gezielten Impulsen und innovativer, urbaner Angebote in der guten Stube und möglichen Satellitenstrukturen, soll zu Nachahmung, Eigeninitiative sowie Engagement einladen und damit in weiterer Folge zur Attraktivität der Region und des jugendkulturellen Angebotes beitragen.
Partizipation von Anfang an hat und soll weiterhin gewährleisten, dass sowohl Raum als auch Angebot auf die Jugendlichen zugeschnitten sind und sie von Anfang an wichtiger Partner/Partnerin sind und sich auch als solche/n verstehen.