Schlagwort: Regio Bregenzerwald

Experimentieren mit dem Material Ton – Modulare Keramik Workshops für Kinder und Jugendliche im Bregenzerwald

Modularer Keramik Workshop für Kinder und Jugendliche aus dem Bregenzerwald.

Der modulare Keramik-Workshop für Kinder und Jugendliche aus der Region Bregenzerwald bietet eine einzigartige Gelegenheit für junge Künstlerinnen und Künstler, ihre Fantasie und ihre handwerklichen Fähigkeiten zu entfalten. 

Unter Anleitung haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Techniken der Keramikherstellung zu erlernen und mit dem Material Ton zu experimentieren. Dabei können Werkstücke, wie Hängedekoration, Schalen, Blumentöpfchen, Gartenstecker, Tellerchen, Windlichter, Figuren und Formen.

Der Töpferworkshop der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald fördert nicht nur die Kreativität, sondern bietet auch eine Vielzahl von Vorteilen. Kinder und Jugendliche lernen, mit ihren Händen zu arbeiten und ihre Feinmotorik zu verbessern. Der Keramik-Workshop fördert auch Konzentration, Geduld und Problemlösungsfähigkeiten. Darüber hinaus stärkt er das Selbstvertrauen der Kinder, wenn sie sehen, dass sie in der Lage sind, etwas Schönes und Einzigartiges zu schaffen.

Modul 1, 3h: Materialkunde und Aufbautechnik
Wir lernen das Material Ton kennen und formen kleine Gefäße, Objekte und Figuren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 

Modul 2, 3h: Bemalen, Verzieren und Glasieren
Die Oberflächen der Werkstücke bekommen den letzten Schliff und können mit verschiedenen Farben und Techniken verziert werden. Mit der Glasur versiegeln wir die Oberflächen.

Termine: 
In den Sommerferien. Zwei Termine pro Workshop mit jeweils 3h, mit mind. 2 Wochen Zeit dazwischen.

Workshop Nr°1:
M1: Mi, 12.7.2023, 14–17 Uhr, 3h
M2: Do, 27.7.2023, 9–12 Uhr, 3h

Workshop Nr°2:
M1: Fr, 14.7.2023, 9–12 Uhr, 3h 
M2: Do, 27.7.2023, 14–17 Uhr, 3h

Workshop Nr°3:
M1: Mi, 02.08.2023, 14–17 Uhr, 3h
M2: Mi, 16.08.2023, 09–12 Uhr, 3h

Workshop Nr°4:
M1: Do, 03.08.2023, 14–17 Uhr, 3h
M2: Mi, 16.08.2023, 14–17 Uhr, 3h

Workshop Leiterin:
Simone Angerer / Offene Jugendarbeit Bregenzerwald

Für wen?
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren aus der Region Bregenzerwald.

Personenanzahl:
4 – 7 Personen

Kosten:
kostenlos, Die Offene Jugendarbeit Bregenzerwald lädt ein

Anmeldung über das Wälderkinderportal:
=> www.unser-ferienprogramm.de/waelderkinder/programm.php

Ort und Kontakt:
Offene Jugendarbeit Bregenzerwald / Die Gute Stube
Simone Angerer
Hof 432, 6866 Andelsbuch
0664/8989058

www.ojb.at / www.stube-online.com

OJB stellt die neue Obfrau des Dachverbandes

Agnes Hollenstein ist neue Obfrau der koje.

Offene Jugendarbeit Bregenzerwald stellt mit Agnes Hollenstein die neue Obfrau des Dachverbandes

Dornbirn – Am 16. Mai 2023 fand die jährliche Generalversammlung des Dachverbands der Jugendarbeit in Vorarlberg statt. Im Zentrum stand heuer der Abgang des langjährigen Obmanns Martin Hagen. Agnes Hollenstein von der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald folgt auf Martin Hagen als neue Obfrau.

Das Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung, kurz koje, ist beim Thema Offene Jugendarbeit DIE gestaltende Kraft im Land und gibt als Seismograf für jugendrelevante Themen wichtige Impulse für das Sozialsystem in Vorarlberg. Die koje vertritt das Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg. Als Service- und Fachstelle stärken wir die Offene Jugendarbeit, fördern die Chancengerechtigkeit und stützen den sozialen Frieden in Vorarlberg. 

Eröffnet wurde die Generalversammlung 2023 ein letztes Mal vom Vereinsobmann Martin Hagen, der gemeinsam mit Geschäftsführer Thomas Dietrich alle Mitglieder, Systempartner*innen und Interessierte begrüßte. Stellvertretend für Landeshauptmann Markus Wallner richtete sich auch Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink mit eröffnenden Worten an die Anwesenden in der Offenen Jugendarbeit Dornbirn. Anschließend berichtete das Team der koje über das vergangene Geschäftsjahr und aktuelle Entwicklungen des Vereins.


Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink. (c) koje

Neuer Vorstand der koje gewählt. Der neue Vorstand (vlnr) Karin Außerer, Doris Nenning, Michael Lienher, Angelika Atzinger, Stefan Rainer, Agnes Hollenstein, Roman Zöhrer, Samantha Bildstein (es fehlten: Anne Schade, Zeljko Bilic).


Der neue Vorstand (vlnr) Karin Außerer, Doris Nenning, Michael Lienher, Angelika Atzinger, Stefan Rainer, Agnes Hollenstein, Roman Zöhrer, Samantha Bildstein (es fehlten: Anne Schade, Zeljko Bilic). (c) koje

Agnes Hollenstein ist neue Obfrau der koje.


Unsere neue Obfrau Agnes Hollenstein. (c) koje

Neuer koje-Vorstand gewählt

Ein erster Höhepunkt stellte die Wahl des neuen koje-Vorstands dar. Da sich Martin Hagen bald in die verdiente Pension verabschieden wird, stellte er seine Position als Obmann zur Verfügung. Mit Agnes Hollenstein, seiner bisherigen Stellvertreterin, konnte eine würdige und erfahrene Nachfolgerin gefunden werden. Agnes Hollenstein ist als Geschäftsführerin der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald (OJB) im Einsatz für die Jugendlichen der Region. Als Vertreterin und Sprachrohr der jugendlichen Interessen bei Systempartner*innen, Gremien, Verbänden und (über)regionalen Zusammenschlüssen. Gemeinsam mit dem Team der OJB berät, begleitet, unterstützt und informiert sie über Themen, Anliegen und Fragen hinsichtlich Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener in der Region.

Zum zukünftigen Obfraustellvertreter wurde Michael Lienher gewählt. Zudem wurde der Vorstand von acht auf zehn Personen erweitert. Neu im Gremium begrüßt wurden auch Karin Außerer von der Offenen Jugendarbeit Götzis, Anne Schade von der Offenen Jugendarbeit Feldkirch und Stefan Rainer von der Offenen Jugendarbeit Dornbirn.


koje-Geschäftsführer Thomas Dietrich führte durch den Abend. (c) koje


Standing Ovations für den Mann der Stunde: Martin Hagen. (c) koje


Martin Hagen wurde gebührend verabschiedet. (c) koje

Feierlicher Abschied von koje-Obmann Martin Hagen

Nach dem formalen Teil wurde der langjähriger Obmann verabschiedet. Martin Hagen hat die Offene Jugendarbeit in Vorarlberg über Jahrzehnte mit aufgebaut, begleitet und gefördert. Bereits vor der Gründung der koje als Dachverband der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg 1999 war er federführend aktiv und suchte immer wieder Kontakte zur politischen Ebene, um der Offenen Jugendarbeit mehr Gewicht zu verleihen. Dieser jahrzehntelange Einsatz geschah an der Seite vieler Wegbegleiter*innen, von welchen auch einige anwesend sein konnten. Heinz Schoibl, Bernhard Amann, Christoph Hackspiel, Eva Grabherr, Roman Zöhrer und Michael Lienher nutzten den Rahmen, um die Anwesenden an ihren Zeiten mit Martin teilhaben zu lassen. Im Namen der koje bedankte sich Thomas Dietrich für all die Jahre der Unterstützung und visionären Führung des Vereins und des ganzen Handlungsfeldes.

Im Anschluss wurde gefeiert und die Drunken Pumpkins tischten den Gästen im Schlachthaus der Offenen Jugendarbeit Dornbirn Punkrock-Hits vom Feinsten auf.