Kategorie: Projekte

Experimentieren mit dem Material Ton – Modulare Keramik Workshops für Kinder und Jugendliche im Bregenzerwald

Modularer Keramik Workshop für Kinder und Jugendliche aus dem Bregenzerwald.

Der modulare Keramik-Workshop für Kinder und Jugendliche aus der Region Bregenzerwald bietet eine einzigartige Gelegenheit für junge Künstlerinnen und Künstler, ihre Fantasie und ihre handwerklichen Fähigkeiten zu entfalten. 

Unter Anleitung haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Techniken der Keramikherstellung zu erlernen und mit dem Material Ton zu experimentieren. Dabei können Werkstücke, wie Hängedekoration, Schalen, Blumentöpfchen, Gartenstecker, Tellerchen, Windlichter, Figuren und Formen.

Der Töpferworkshop der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald fördert nicht nur die Kreativität, sondern bietet auch eine Vielzahl von Vorteilen. Kinder und Jugendliche lernen, mit ihren Händen zu arbeiten und ihre Feinmotorik zu verbessern. Der Keramik-Workshop fördert auch Konzentration, Geduld und Problemlösungsfähigkeiten. Darüber hinaus stärkt er das Selbstvertrauen der Kinder, wenn sie sehen, dass sie in der Lage sind, etwas Schönes und Einzigartiges zu schaffen.

Modul 1, 3h: Materialkunde und Aufbautechnik
Wir lernen das Material Ton kennen und formen kleine Gefäße, Objekte und Figuren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 

Modul 2, 3h: Bemalen, Verzieren und Glasieren
Die Oberflächen der Werkstücke bekommen den letzten Schliff und können mit verschiedenen Farben und Techniken verziert werden. Mit der Glasur versiegeln wir die Oberflächen.

Termine: 
In den Sommerferien. Zwei Termine pro Workshop mit jeweils 3h, mit mind. 2 Wochen Zeit dazwischen.

Workshop Nr°1:
M1: Mi, 12.7.2023, 14–17 Uhr, 3h
M2: Do, 27.7.2023, 9–12 Uhr, 3h

Workshop Nr°2:
M1: Fr, 14.7.2023, 9–12 Uhr, 3h 
M2: Do, 27.7.2023, 14–17 Uhr, 3h

Workshop Nr°3:
M1: Mi, 02.08.2023, 14–17 Uhr, 3h
M2: Mi, 16.08.2023, 09–12 Uhr, 3h

Workshop Nr°4:
M1: Do, 03.08.2023, 14–17 Uhr, 3h
M2: Mi, 16.08.2023, 14–17 Uhr, 3h

Workshop Leiterin:
Simone Angerer / Offene Jugendarbeit Bregenzerwald

Für wen?
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren aus der Region Bregenzerwald.

Personenanzahl:
4 – 7 Personen

Kosten:
kostenlos, Die Offene Jugendarbeit Bregenzerwald lädt ein

Anmeldung über das Wälderkinderportal:
=> www.unser-ferienprogramm.de/waelderkinder/programm.php

Ort und Kontakt:
Offene Jugendarbeit Bregenzerwald / Die Gute Stube
Simone Angerer
Hof 432, 6866 Andelsbuch
0664/8989058

www.ojb.at / www.stube-online.com

Vernetzungstreffen „Jugend in meiner Gemeinde“ – Eine Zusammenfassung

Donnerstag, 20. April 2023, 19 – 21 Uhr, Die Gute Stube, Hof 432, 6866 Andelsbuch

Die Offene Jugendarbeit ist Service- und Fachstelle in der ­Region Bregenzerwald. Wir beraten, begleiten, unterstützen und ­informieren bei Themen, Anliegen und Fragen hinsichtlich ­Lebenswelten Jugendlicher.
Im Fokus des ersten Austauschangebot für Jugendbeirätinnen und -beiräte der Bregenzerwälder Gemeinden („Jugend in meiner Gemeinde“) stand das gemeinsame ­Kennenlernen, die gemeinsamen Herausforderungen und wie wir diese durch regionale (überdörfliche) Zusammenarbeit lösen können.

Offene Austauschrunde

Agnes Hollenstein (Offene Jugendarbeit Bregenzerwald): Alle ­Gemeinden haben die gleichen Herausforderungen, wenn es ums Thema Jugend geht. Jugendliche sind sehr mobil, unstet und ihr Aktionsradius vergrößert sich laufend (regionale Orientierung statt lokaler). Verbindlichkeit und Verlässlichkeit sind nicht mehr selbstverständlich, oft gar nicht mehr gegeben. Um Jugendliche zu erreichen, müssen neue Wege gefunden und Angebote laufend adaptiert werden. Das Angebot muss sich zwingend an Mangel und Bedarf orientieren. Jugendarbeit heißt also nicht mehr gleich Jugendraum, sondern muss weiter gefasst und regional betrachtet werden.

Johannes Feuerle (Sulzberg): In Sulzberg gibt es das Mountain Pub, dieses wird von Jugendlichen (Team 16-20 Jahre) selbst geführt. Die Nachfolge klappt gut, das Team akquiriert den Nachwuchs selbst.

Gerhard Rhomberg (Buch): In Buch gibt es das Jugend Aktiv-Team, ein eigener Verein für Jugendliche. Jeder Bucher ist automatisch ­Mitglied, Information erfolgt mittels Willkommens-Brief. Team ­organisiert ­Veranstaltungen, kämpft aber damit, dass das Programm wenig­­ ­angenommen wird.

Tobias Meusburger (Schwarzenberg): Jugend-Team agiert ganz selbstständig, der Jugend-Ausschuss ist der politische Ansprechpartner für die Jugendlichen. Neue Mitglieder zu finden ist schwierig, weil das Angebot (Fußballclub, Musikverein, Feuerwehr, …) groß ist.

Samuel Schwärzer (Egg): Der Jugendraum in Egg (s‘free) ist am Freitagabend offen. Begleitet durch die Offene Jugendarbeit Bregenzerwald. Das ­Angebot wird sehr gut angenommen. Einmal monatlich (am Samstag) ist der ­Jugendraum für 16+ geöffnet (mit Alkohol). Der Charakter der ­Jugendlichen hat sich stark verändert, ein Ausgehangebot ist quasi nicht vorhanden – deshalb nützen viele Jugendlichen die Fußballplätze als ­Möglichkeit oder feiern daheim in der Garage.
Philipp Fasser (Lingenau): Das Kiba in Lingenau war etabliert und hat funktioniert, wurde dann aber geschlossen – jetzt muss sich zuerst ein neues Team ­formieren. Zwei Jugendliche haben sich gemeldet ­(Selbstinitiative). Eine der ersten Fragen war: Können und dürfen wir Alkohol ausschenken? Als Gemeinde wollen wir das nicht verbieten. Die Jugendlichen sollen lernen Verantwortung zu übernehmen. Wenn Alkohol aus­geschenkt wird, kommt automatisch die Verantwortung, die dran hängt.

Johannes Feuerle (Sulzberg): Thema Alkohol kommt immer wieder auf und wird auch immer wieder kritisch hinterfragt. Das Mountain Pub ist mitten im Dorf, ist ein kontrollierter Raum, bei dem auch Erwachsene im Hintergrund sind und in Notfällen erreichbar sind. Es wird streng kontrolliert, kein Alkohol unter 16.

Agnes Hollenstein (Offene Jugendarbeit Bregenzerwald): Jugendliche sammeln Erfahrungen mit Alkohol – es ist besser, wenn diese im öffentlichen, geschützten Raum gemacht werden, als in Kellern und ­Garagen. Die Begrifflichkeit Jugendraum soll assoziiert werden mit „kein Alkohol“, für Räume, in denen Alkohol ­ausgeschenkt wird, wäre eine andere Begrifflichkeit (z.B. Freiraum für Jugendliche) wünschenswert.

Caroline Jäger (Hittisau): In Hittisau erleben wir wenig Motivation von den Jugendlichen. Wir haben einen ­Beteiligungsprozess gestartet und den Jugendlichen den Jugendraum übergeben, dieser ist jedoch an der ­Verantwortung, die mit Alkoholkonsum einhergeht gescheitert.

Michael Willam (Hittisau): Beim Beteiligungsprozess war ein Ergebnis, dass es einen Platz geben soll, an dem sich die Jugendlichen aufhalten können. Handwerker-Zunft hat sich diesem angenommen und ein mobiles „Hüsle“ mit kompletter Ausstattung gemacht. Wir gut angenommen und immer wieder gemietet. Transport ist leider etwas schwierig. Es braucht mehr Toleranz für die Jugend.

Norbert Greussing (Bizau): Auch Bizau hat einen Kinder- und Jugendbeteiligungsprozess gestartet. Das Ergebnis: Die Jugendlichen wollen Freiräume, in denen man kreativ sein kann. In Bizau wird das Feuerwehrhaus umgesiedelt – das alte Feuerwehrhaus soll zum Freiraum werden (Dritter Ort). Dort braucht es einen Kümmerer, der sich um die Organisation und die Beziehungsarbeit kümmert. Und es braucht Toleranz von den Menschen – aber die gibt es!

Agnes Hollenstein (Offene Jugendarbeit Bregenzerwald): Bei Treffpunkten von und für Jugendliche geht es nicht um Perfektion – vielmehr wollen sie den Raum oder den Ort selbst gestalten, damit es zu ihrem wird.

Daniela Bilgeri (Krumbach): Krumbach hat ebenfalls einen Beteiligungsprozess gestartet, Teilnahme war aber erschreckend gering. Danach wurde ein Raum temporär bespielt (für Spielenachmittage), das Interesse war aber nicht sehr groß. Der Wunsch nach einem Jugendraum ist da, von Seiten der Gemeinde gibt es keinen passenden Raum, der zur Verfügung gestellt werden kann. Der Graffiti-Workshop wurde gut angenommen, ein neuer Termin ist schon in Planung. Wir Erwachsenen müssen offen und tolerant gegenüber den Jugendlichen sein. Der Zugang zu den Jungen ist, gerade nach Corona, sehr schwierig.

Markus Weissenbach (Schoppernau): Es gibt einen „Kampf um die Jugendlichen“, alle Vereine suchen nach Jungen. Es ist schade, dass die Vereine gegeneinander und nicht miteinander arbeiten. Jugendliche sind ab 15 Jahren sehr mobil, der Ausgehort wechselt stündlich. Der Nachtbus ist wichtig. Ein großes Thema in der Region sind Ausgehmöglichkeiten für 16+, das überregionale Denken ist gerade hier sehr wichtig.

Herausforderungen/Probleme:

  • Jugendliche nehmen das Angebot nur eingeschränkt an
  • durch Corona: viele feiern in Kellern & Garagen
  • Alkohol im Jugendraum: ja/nein? 
  • motivierte, engagierte Jugendliche fehlen
  • „Kampf“ um die Jugendlichen zwischen den Vereinen
  • fehlendes Ausgeh-Angebot für 16+ 
  • Wie erreiche ich Jugendliche? Wie trete ich ihn Beziehung?
  • Wie gelingt es uns über einen längeren Zeitraum für Angebot zu ­begeistern?
  • fehlende Ressourcen (Personen, Finanzierung)

Ideen/Lösungen:

  • regional denken, über die Gemeindegrenzen hinaus
  • Jugendliche in anderen Gemeinden über die eigenen Angebote informieren (Informationen gerne auch an die OJB senden)
  • Alkohol im kontrollierten Raum konsumieren, mit Erwachsenen im Hintergrund und als „Back-up“; wichtig: strickt sein
  • Jugendarbeit ist kontinuierliche Beziehungsarbeit
  • Jugendliche brauchen einen kreativen, zentralen und geschützten Raum: Treffpunkte im öffentlichen Raum (das muss nicht zwingend ein Jugendraum sein, z.B.: Bizau beim Sandfang)
  • mobiler Jugendraum (z.b.: Hittisau)
  • engen Kontakt mit Schulen und Lehrern pflegen
  • Kooperation von Vereinen im Dorf

Um den Jugendlichen eine angemessene Unterstützung bieten zu ­können, ist es wichtig, dass wir Erwachsene ihnen mit Toleranz begegnen und ihre Bedürfnisse und Perspektiven respektieren.

Vernetzungstreffen „Jugend in meiner Gemeinde“ – 20. April 2023

Einladung zum Vernetzungstreffen: Jugend in meiner Gemeinde

Donnerstag, 20. April 2023, 19 – 21 Uhr

Ort: Die Gute Stube, Hof 432, 6866 Andelsbuch

Die Offene Jugendarbeit Bregenzerwald lädt dich zum Vernetzungstreffen für ehrenamtlich Aktive, die sich rund um die Themen Jugend und ­Jugendkultur engagieren, ein.

Unsere Agenda:
– Gemeinsames Kennenlernen
– Wissens- und Erfahrungsaustausch
– Überdörfliche Zusammenarbeit

Wir freuen uns auf deine Ideen, deine Fragen und Anregungen – und darauf, dich persönlich ­kennenzulernen.

Anmeldung
Wir bitte um Anmeldung per Mail an alena@ojb.at.

Luog! dôher – Coworking Pop-Up @ Werkraum Bregenzerwald

Coworking Pop-Up im Werkraum Bregenzerwald.

Luog! dôher – Coworking Pop-Up @ Werkraum Bregenzerwald

Hosted by Offene Jugendarbeit Bregenzerwald,
Die Gute Stube und Digitale Initiativen.

8. – 18. November 2022.
Dienstag – Freitag von 8 – 20 Uhr.

Wir öffnen gemeinsam das Werkraum Haus als Comaking & Coworking Space mitten im Bregenzerwald. Von 8. – 19. November schaffen wir, als Begleitung zur aktuellen Ausstellung LUOG! – Junges Handwerk im Wald, ein charmantes Arbeitsumfeld und laden Mitglieder, Interessierte aus der Region und Coworker aus dem ganzen Land ein, ihrer Arbeit direkt im Werkraum Haus nachzugehen.

Das Angebot wird ergänzt durch Programm und die Kooperation mit der Plattform für digitale Initiativen, die während dieses Zeitraums mit 3D-Druckern vor Ort sind und die Technik im Werkraumhaus erlebbar machen.


LUOG!-Ausstellung

Die aktuelle Werkraum-Ausstellung LUOG! – Junges Handwerk im Wald zeigt die Vielfalt und Besonderheiten der Lehrberufe im Bregenzerwald und ist zu den Öffnungszeiten gegen Entrichtung des Eintritts zugänglich. Coworking, Comaking, Shop und Werkraum Küche sind kostenlos zugänglich. #luogdoher


Öffnungszeiten

Offenes Arbeiten / Coworken
8. – 18. November
Dienstag – Freitag, 8 – 20 Uhr

Ohne Anmeldung
kostenfrei


Programm >>

Rahmenprogramm und
Coworking-Sessions.

Werkraum Bregenzerwald
Hof 800, 6866 Andelsbuch


Mehr zu LUOG! >>

Alle Informationen zur
Ausstellung und zum Eintritt.

Graffiti Workshop in Krumbach

Graffiti Workshop in Krumbach mit der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald.

Macht die Welt etwas bunter!

Wann: Samstag 16.10.21 ab 15 Uhr
(nur bei trockenem Wetter)
Ausweichtermin Sonntag 17.10.21 ab 10 Uhr
Wo: Hof, hinter dem Gemeindeamt Krumbach

Graffiti Künstler Kemal entführt euch in die hippe Straßenkunst der 70iger. Er zeigt euch Tipps und Tricks und wie man mit Spraydosen richtige Kunstwerke an die Wand zaubert. Da der Workshop ca. 4 bis 5 Stunden dauert, empfehlen wir euch eine Jause mitzunehmen. Für Getränke ist gesorgt.

Auf Einladung der Gemeinde Krumbach, für alle Jugendlichen aus dem Bregenzerwald ab 12 Jahren

Anmeldung: Stephanie, OJB unter 0664/1123 148 oder jugend2@ojb.at Anzugeben sind Vor- und Nachname sowie Jahrgang!

Die Gemeinde Krumbach und die OJB freuen sich auf eure Anmeldungen und eure Kunstwerke!

Skate Workshop der OJB in der Arena/Skaterplatz Alberschwende

Skate Workshop der OJB in der Arena/Skaterplatz Alberschwende

Freitag, 3. September 2021, 16–18 Uhr

Das erwartet dich beim Skate Workshop in der Arena Alberschwende: Luki, ausgebildeter Skateboard Trainer, von der Joralulu Bande wird dir erste Skills zum Skaten lernen.  

Mitzubringen: Board, Helm, Schützer von Vorteil, 5.– Euro

Für Jugendliche ab 12 Jahren
Freitag, 3.9.21 16-18 Uhr
5.– Euro Selbstbehalt

Anmeldung:
Bitte unter 0664/1615771 bei Vanessa anmelden

consider direct intervention therapy even in this patient1. Lifestyle and psychosocial factors (e.g. partner conflict, viagra billig.

1. The need for dose titration or substitution ofcommon usage. Injection therapy with alprostadil or a viagra for sale.

dysfunction was 52%. The category with the highest cialis for sale Its effect is more potent on PDE5 than on other known phosphodiesterases..

.

Sommerprogramm – Fun-Corner im Schwimmbad Mellau

8. September 2021, Mi 14:00 – 17:00 Uhr

Die OJB kommt nach Mellau und hat dabei viele Outdoor- und Beach Specials im Gepäck! Bring mit uns ordentlich Bewegung auf die Liegewiese und versuch dich an Slackline, Federball, Riesenseifenblasen, Hula Hoop und Co. 

Alter: keine Altersgrenze
Anmeldung: ab Mittwoch, 01. September im Tourismusbüro Mellau
Mitwirkende: OJB (Offene Jugendarbeit Bregenzerwald)
Veranstaltungsort: Schwimmbad Mellau

Sommerprogramm an der Ach in Egg

Sommerprogramm für Jugendliche an der Ach in Egg von der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald.

Sommerprogramm an der Ach in Egg

Immer donnerstags ab dem 15. Juli 2021 bis 09. September 2021,
jeweils 18:00-21:00 Uhr. Nur bei trockenem Wetter.

Treffpunkt: Junkerau (Brücke über die Ache, links vom Schießstand), Egg

Kostenlose Teilnahme ab 12 Jahren. Für alle Jugendlichen aus dem Bregenzerwald.


ÜBERSICHT PROGRAMM:

15.07.2021 -> Lass uns Gaukler sein
Probiere dich aus mit Hula-Hoop, Slackline, Diabolos und Pois.
Hast du auch Trick-Geräte dieser Art? Bringe sie mit.

22.07.2021 -> Bubble Splash
Wir machen gemeinsam Riesenseifenblasen und es gibt eine Waterslide.
Mitzubringen: Badesachen

29.07.2021 -> Action und Entspannung
Suchst du Action? Mach beim Survival-Crash-Kurs mit.
Suchst du Entspannung? Mach beim Yoga mit.
Mitzubringen: Handtuch

19.08.2021 -> Action und Entspannung
Suchst du Action? Mach beim Survival-Crash-Kurs mit.
Suchst du Entspannung? Mach beim Yoga mit.
Mitzubringen: Handtuch

26.08.2021 -> Lass uns Gaukler sein
Probiere dich aus mit Hula-Hoop, Slackline, Diavolos und Pois.
Hast du auch Trick-Geräte dieser Art? Bringe sie mit.

02.09.2021 -> Feuer machen und jagen
Wir zeigen dir, wie du Feuer in der Natur machst und schnitzen Pfeil und Bogen.
Mitzubringen: Würstle bzw. alles was sich zum Grillen aufspießen lässt, Schnitzmesser/Sackmesser

09.09.2021 -> Sommer-End-Feier
Lass uns gemeinsam den Sommer ausklingen lassen.
Bei heißen Beats und coolen Drinks.

Sommerprogramm für Jugendliche an der Ach in Egg von der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald.



Neugierig? Fragen? Kontakt:
Komm vorbei und lass dich überraschen.
Wir freuen uns auf euch 😊 – Gemeinde Egg, sowie Stephanie und Vanessa vom ojb-Team.

Stephanie, jugend2@ojb.at, +43 (0) 664 1123148
Vanessa, jugend1@ojb.at, +43 (0) 664 1615771

Malen mit Licht – Cyanotypie Workshop N°1

Malen mit Licht – Cyanotypie Workshop N°1 mit Fotograf Martin Schachenhofer

19. Juni 2021, 14 – 18 Uhr

Cyanotypie Druck auswaschen und machen beim Workshop mit Martin Schachenhofer in der Guten Stube Andelsbuch.

Blau machen, aber richtig und schön.

Cyanotypie ist eine historische Fototechnik, bei der mit Hilfe von Licht ganz einfach Kunstwerke auf Papier gebracht werden können. Im Workshop gibt Fotograf Martin Schachenhofer Wissen und Erfahrungen zum fotografischen Edeldruckverfahren weiter. Gemeinsam erforschen wir die Grundlagen des Blaudrucks und wenden die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten (Negativdruck und Foto­gramme) an.

Wir werden Kunstdrucke mit Gegenständen ausprobieren, aber auch Blaudrucke von Foto-Portraits. Dabei arbeiten wir mit (ungiftiger) Foto-Chemie, welche Drucke mit cyan-blauen Farbtönen ermöglicht. Am Ende des Workshops gehen alle Teilnehmenden mit eigenen Blaudrucken nach Hause und sind in der Lage immer wieder selbstständig „blau zu machen“.

Cyanotypie Workshop 
<div title=

25mg/kg body weight of Sildenafil citrate. viagra kaufen berlin – laminectomy.

1 2 3 4 53. When you attempted intercourse, how often were• Sexually transmitted diseases : viagra no prescription.

Simultaneous intake of food with sildenafil causes a delay in absorption with a mean delay in Tmax of 60 minutes and a mean reduction in Cmax of 29%.using an elastic band placed at the base of the penis. The cialis online.

. Malen mit Licht mit Fotograf Martin Schachenhofer.“ class=“wp-image-2025″/>
Pflanzen Kunstdruck mit der Fototechnik Cyanotypie. Workshop mit Martin Schachenhofer in der Guten Stube Andelsbuch.
Papier mit der Fotochemie bestreichen beim Cyanotypie-Workshop der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald.
Cyanotypie Kunstdruck von Martin Schachenhofer.

Termin: Workshop N°1
Samstag, 19. Juni 2021, 14 – 18 Uhr

ojb-Stipendium
Die Offene Jugendarbeit Bregenzerwald ermöglicht allen Jugendlichen aus der Region Bregenzerwald, im Alter von 12-18 Jahren, eine kostenlose Teilnahme am Cyanotypie-Workshop in der Guten Stube Andelsbuch . Dafür musst du bitte bei der Anmeldung zusätzlich dein Alter nennen und in welcher Gemeinde im Bregenzerwald du wohnst. #allesfürdiejugend #ojb

Für alle anderen Personen gilt folgende Teilnehmegebühr:
Studenten/SchülerInnen/Lehrlinge: € 60
Normalpreis: € 85
Preise inkl. Materialien
Zahlung in Bar direkt beim Workshop.

Vorbereitung und Mitbringen
* Schicke 1x Portraitfoto und 1x Lieblingsfoto vor dem Workshop per E-Mail an simone@ojb.at
Wir bereiten vorab schon das Negativ deiner Fotos vor, damit du das beim Workshop nicht mehr machen musst. Bitte unbedingt bis zum Mittwoch, 16. Juni 2021 schicken!
* Malerhemd
* Fön
* Naturgegenstände (Blumen, Blätter, Blüten, …)
* Alltagsgegenstände

Ort
Die Gute Stube
Hof 432, 6866 Andelsbuch

COVID-Schutzmaßnahmen
Es gelten die aktuellen COVID-19-Schutzmaßnahmen. Die gibt es hier im Detail zum Nachlesen und einhalten. ––> Aktuelle COVID-Schutzmaßnahmen und Infos.

Anmeldung
Anmeldung per E-Mail mit vollständigem Namen und Telefonnummer an simone@ojb.at.

www.ojb.at
www.stube-online.com
www.martinschachenhofer.com