Kategorie: Allgemein

OJB stellt die neue Obfrau des Dachverbandes

Agnes Hollenstein ist neue Obfrau der koje.

Offene Jugendarbeit Bregenzerwald stellt mit Agnes Hollenstein die neue Obfrau des Dachverbandes

Dornbirn – Am 16. Mai 2023 fand die jährliche Generalversammlung des Dachverbands der Jugendarbeit in Vorarlberg statt. Im Zentrum stand heuer der Abgang des langjährigen Obmanns Martin Hagen. Agnes Hollenstein von der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald folgt auf Martin Hagen als neue Obfrau.

Das Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung, kurz koje, ist beim Thema Offene Jugendarbeit DIE gestaltende Kraft im Land und gibt als Seismograf für jugendrelevante Themen wichtige Impulse für das Sozialsystem in Vorarlberg. Die koje vertritt das Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg. Als Service- und Fachstelle stärken wir die Offene Jugendarbeit, fördern die Chancengerechtigkeit und stützen den sozialen Frieden in Vorarlberg. 

Eröffnet wurde die Generalversammlung 2023 ein letztes Mal vom Vereinsobmann Martin Hagen, der gemeinsam mit Geschäftsführer Thomas Dietrich alle Mitglieder, Systempartner*innen und Interessierte begrüßte. Stellvertretend für Landeshauptmann Markus Wallner richtete sich auch Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink mit eröffnenden Worten an die Anwesenden in der Offenen Jugendarbeit Dornbirn. Anschließend berichtete das Team der koje über das vergangene Geschäftsjahr und aktuelle Entwicklungen des Vereins.


Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink. (c) koje

Neuer Vorstand der koje gewählt. Der neue Vorstand (vlnr) Karin Außerer, Doris Nenning, Michael Lienher, Angelika Atzinger, Stefan Rainer, Agnes Hollenstein, Roman Zöhrer, Samantha Bildstein (es fehlten: Anne Schade, Zeljko Bilic).


Der neue Vorstand (vlnr) Karin Außerer, Doris Nenning, Michael Lienher, Angelika Atzinger, Stefan Rainer, Agnes Hollenstein, Roman Zöhrer, Samantha Bildstein (es fehlten: Anne Schade, Zeljko Bilic). (c) koje

Agnes Hollenstein ist neue Obfrau der koje.


Unsere neue Obfrau Agnes Hollenstein. (c) koje

Neuer koje-Vorstand gewählt

Ein erster Höhepunkt stellte die Wahl des neuen koje-Vorstands dar. Da sich Martin Hagen bald in die verdiente Pension verabschieden wird, stellte er seine Position als Obmann zur Verfügung. Mit Agnes Hollenstein, seiner bisherigen Stellvertreterin, konnte eine würdige und erfahrene Nachfolgerin gefunden werden. Agnes Hollenstein ist als Geschäftsführerin der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald (OJB) im Einsatz für die Jugendlichen der Region. Als Vertreterin und Sprachrohr der jugendlichen Interessen bei Systempartner*innen, Gremien, Verbänden und (über)regionalen Zusammenschlüssen. Gemeinsam mit dem Team der OJB berät, begleitet, unterstützt und informiert sie über Themen, Anliegen und Fragen hinsichtlich Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener in der Region.

Zum zukünftigen Obfraustellvertreter wurde Michael Lienher gewählt. Zudem wurde der Vorstand von acht auf zehn Personen erweitert. Neu im Gremium begrüßt wurden auch Karin Außerer von der Offenen Jugendarbeit Götzis, Anne Schade von der Offenen Jugendarbeit Feldkirch und Stefan Rainer von der Offenen Jugendarbeit Dornbirn.


koje-Geschäftsführer Thomas Dietrich führte durch den Abend. (c) koje


Standing Ovations für den Mann der Stunde: Martin Hagen. (c) koje


Martin Hagen wurde gebührend verabschiedet. (c) koje

Feierlicher Abschied von koje-Obmann Martin Hagen

Nach dem formalen Teil wurde der langjähriger Obmann verabschiedet. Martin Hagen hat die Offene Jugendarbeit in Vorarlberg über Jahrzehnte mit aufgebaut, begleitet und gefördert. Bereits vor der Gründung der koje als Dachverband der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg 1999 war er federführend aktiv und suchte immer wieder Kontakte zur politischen Ebene, um der Offenen Jugendarbeit mehr Gewicht zu verleihen. Dieser jahrzehntelange Einsatz geschah an der Seite vieler Wegbegleiter*innen, von welchen auch einige anwesend sein konnten. Heinz Schoibl, Bernhard Amann, Christoph Hackspiel, Eva Grabherr, Roman Zöhrer und Michael Lienher nutzten den Rahmen, um die Anwesenden an ihren Zeiten mit Martin teilhaben zu lassen. Im Namen der koje bedankte sich Thomas Dietrich für all die Jahre der Unterstützung und visionären Führung des Vereins und des ganzen Handlungsfeldes.

Im Anschluss wurde gefeiert und die Drunken Pumpkins tischten den Gästen im Schlachthaus der Offenen Jugendarbeit Dornbirn Punkrock-Hits vom Feinsten auf.

Vernetzungstreffen „Jugend in meiner Gemeinde“ – Eine Zusammenfassung

Donnerstag, 20. April 2023, 19 – 21 Uhr, Die Gute Stube, Hof 432, 6866 Andelsbuch

Die Offene Jugendarbeit ist Service- und Fachstelle in der ­Region Bregenzerwald. Wir beraten, begleiten, unterstützen und ­informieren bei Themen, Anliegen und Fragen hinsichtlich ­Lebenswelten Jugendlicher.
Im Fokus des ersten Austauschangebot für Jugendbeirätinnen und -beiräte der Bregenzerwälder Gemeinden („Jugend in meiner Gemeinde“) stand das gemeinsame ­Kennenlernen, die gemeinsamen Herausforderungen und wie wir diese durch regionale (überdörfliche) Zusammenarbeit lösen können.

Offene Austauschrunde

Agnes Hollenstein (Offene Jugendarbeit Bregenzerwald): Alle ­Gemeinden haben die gleichen Herausforderungen, wenn es ums Thema Jugend geht. Jugendliche sind sehr mobil, unstet und ihr Aktionsradius vergrößert sich laufend (regionale Orientierung statt lokaler). Verbindlichkeit und Verlässlichkeit sind nicht mehr selbstverständlich, oft gar nicht mehr gegeben. Um Jugendliche zu erreichen, müssen neue Wege gefunden und Angebote laufend adaptiert werden. Das Angebot muss sich zwingend an Mangel und Bedarf orientieren. Jugendarbeit heißt also nicht mehr gleich Jugendraum, sondern muss weiter gefasst und regional betrachtet werden.

Johannes Feuerle (Sulzberg): In Sulzberg gibt es das Mountain Pub, dieses wird von Jugendlichen (Team 16-20 Jahre) selbst geführt. Die Nachfolge klappt gut, das Team akquiriert den Nachwuchs selbst.

Gerhard Rhomberg (Buch): In Buch gibt es das Jugend Aktiv-Team, ein eigener Verein für Jugendliche. Jeder Bucher ist automatisch ­Mitglied, Information erfolgt mittels Willkommens-Brief. Team ­organisiert ­Veranstaltungen, kämpft aber damit, dass das Programm wenig­­ ­angenommen wird.

Tobias Meusburger (Schwarzenberg): Jugend-Team agiert ganz selbstständig, der Jugend-Ausschuss ist der politische Ansprechpartner für die Jugendlichen. Neue Mitglieder zu finden ist schwierig, weil das Angebot (Fußballclub, Musikverein, Feuerwehr, …) groß ist.

Samuel Schwärzer (Egg): Der Jugendraum in Egg (s‘free) ist am Freitagabend offen. Begleitet durch die Offene Jugendarbeit Bregenzerwald. Das ­Angebot wird sehr gut angenommen. Einmal monatlich (am Samstag) ist der ­Jugendraum für 16+ geöffnet (mit Alkohol). Der Charakter der ­Jugendlichen hat sich stark verändert, ein Ausgehangebot ist quasi nicht vorhanden – deshalb nützen viele Jugendlichen die Fußballplätze als ­Möglichkeit oder feiern daheim in der Garage.
Philipp Fasser (Lingenau): Das Kiba in Lingenau war etabliert und hat funktioniert, wurde dann aber geschlossen – jetzt muss sich zuerst ein neues Team ­formieren. Zwei Jugendliche haben sich gemeldet ­(Selbstinitiative). Eine der ersten Fragen war: Können und dürfen wir Alkohol ausschenken? Als Gemeinde wollen wir das nicht verbieten. Die Jugendlichen sollen lernen Verantwortung zu übernehmen. Wenn Alkohol aus­geschenkt wird, kommt automatisch die Verantwortung, die dran hängt.

Johannes Feuerle (Sulzberg): Thema Alkohol kommt immer wieder auf und wird auch immer wieder kritisch hinterfragt. Das Mountain Pub ist mitten im Dorf, ist ein kontrollierter Raum, bei dem auch Erwachsene im Hintergrund sind und in Notfällen erreichbar sind. Es wird streng kontrolliert, kein Alkohol unter 16.

Agnes Hollenstein (Offene Jugendarbeit Bregenzerwald): Jugendliche sammeln Erfahrungen mit Alkohol – es ist besser, wenn diese im öffentlichen, geschützten Raum gemacht werden, als in Kellern und ­Garagen. Die Begrifflichkeit Jugendraum soll assoziiert werden mit „kein Alkohol“, für Räume, in denen Alkohol ­ausgeschenkt wird, wäre eine andere Begrifflichkeit (z.B. Freiraum für Jugendliche) wünschenswert.

Caroline Jäger (Hittisau): In Hittisau erleben wir wenig Motivation von den Jugendlichen. Wir haben einen ­Beteiligungsprozess gestartet und den Jugendlichen den Jugendraum übergeben, dieser ist jedoch an der ­Verantwortung, die mit Alkoholkonsum einhergeht gescheitert.

Michael Willam (Hittisau): Beim Beteiligungsprozess war ein Ergebnis, dass es einen Platz geben soll, an dem sich die Jugendlichen aufhalten können. Handwerker-Zunft hat sich diesem angenommen und ein mobiles „Hüsle“ mit kompletter Ausstattung gemacht. Wir gut angenommen und immer wieder gemietet. Transport ist leider etwas schwierig. Es braucht mehr Toleranz für die Jugend.

Norbert Greussing (Bizau): Auch Bizau hat einen Kinder- und Jugendbeteiligungsprozess gestartet. Das Ergebnis: Die Jugendlichen wollen Freiräume, in denen man kreativ sein kann. In Bizau wird das Feuerwehrhaus umgesiedelt – das alte Feuerwehrhaus soll zum Freiraum werden (Dritter Ort). Dort braucht es einen Kümmerer, der sich um die Organisation und die Beziehungsarbeit kümmert. Und es braucht Toleranz von den Menschen – aber die gibt es!

Agnes Hollenstein (Offene Jugendarbeit Bregenzerwald): Bei Treffpunkten von und für Jugendliche geht es nicht um Perfektion – vielmehr wollen sie den Raum oder den Ort selbst gestalten, damit es zu ihrem wird.

Daniela Bilgeri (Krumbach): Krumbach hat ebenfalls einen Beteiligungsprozess gestartet, Teilnahme war aber erschreckend gering. Danach wurde ein Raum temporär bespielt (für Spielenachmittage), das Interesse war aber nicht sehr groß. Der Wunsch nach einem Jugendraum ist da, von Seiten der Gemeinde gibt es keinen passenden Raum, der zur Verfügung gestellt werden kann. Der Graffiti-Workshop wurde gut angenommen, ein neuer Termin ist schon in Planung. Wir Erwachsenen müssen offen und tolerant gegenüber den Jugendlichen sein. Der Zugang zu den Jungen ist, gerade nach Corona, sehr schwierig.

Markus Weissenbach (Schoppernau): Es gibt einen „Kampf um die Jugendlichen“, alle Vereine suchen nach Jungen. Es ist schade, dass die Vereine gegeneinander und nicht miteinander arbeiten. Jugendliche sind ab 15 Jahren sehr mobil, der Ausgehort wechselt stündlich. Der Nachtbus ist wichtig. Ein großes Thema in der Region sind Ausgehmöglichkeiten für 16+, das überregionale Denken ist gerade hier sehr wichtig.

Herausforderungen/Probleme:

  • Jugendliche nehmen das Angebot nur eingeschränkt an
  • durch Corona: viele feiern in Kellern & Garagen
  • Alkohol im Jugendraum: ja/nein? 
  • motivierte, engagierte Jugendliche fehlen
  • „Kampf“ um die Jugendlichen zwischen den Vereinen
  • fehlendes Ausgeh-Angebot für 16+ 
  • Wie erreiche ich Jugendliche? Wie trete ich ihn Beziehung?
  • Wie gelingt es uns über einen längeren Zeitraum für Angebot zu ­begeistern?
  • fehlende Ressourcen (Personen, Finanzierung)

Ideen/Lösungen:

  • regional denken, über die Gemeindegrenzen hinaus
  • Jugendliche in anderen Gemeinden über die eigenen Angebote informieren (Informationen gerne auch an die OJB senden)
  • Alkohol im kontrollierten Raum konsumieren, mit Erwachsenen im Hintergrund und als „Back-up“; wichtig: strickt sein
  • Jugendarbeit ist kontinuierliche Beziehungsarbeit
  • Jugendliche brauchen einen kreativen, zentralen und geschützten Raum: Treffpunkte im öffentlichen Raum (das muss nicht zwingend ein Jugendraum sein, z.B.: Bizau beim Sandfang)
  • mobiler Jugendraum (z.b.: Hittisau)
  • engen Kontakt mit Schulen und Lehrern pflegen
  • Kooperation von Vereinen im Dorf

Um den Jugendlichen eine angemessene Unterstützung bieten zu ­können, ist es wichtig, dass wir Erwachsene ihnen mit Toleranz begegnen und ihre Bedürfnisse und Perspektiven respektieren.

Vernetzungstreffen „Jugend in meiner Gemeinde“ – 20. April 2023

Einladung zum Vernetzungstreffen: Jugend in meiner Gemeinde

Donnerstag, 20. April 2023, 19 – 21 Uhr

Ort: Die Gute Stube, Hof 432, 6866 Andelsbuch

Die Offene Jugendarbeit Bregenzerwald lädt dich zum Vernetzungstreffen für ehrenamtlich Aktive, die sich rund um die Themen Jugend und ­Jugendkultur engagieren, ein.

Unsere Agenda:
– Gemeinsames Kennenlernen
– Wissens- und Erfahrungsaustausch
– Überdörfliche Zusammenarbeit

Wir freuen uns auf deine Ideen, deine Fragen und Anregungen – und darauf, dich persönlich ­kennenzulernen.

Anmeldung
Wir bitte um Anmeldung per Mail an alena@ojb.at.

Luog! dôher – Coworking Pop-Up @ Werkraum Bregenzerwald

Coworking Pop-Up im Werkraum Bregenzerwald.

Luog! dôher – Coworking Pop-Up @ Werkraum Bregenzerwald

Hosted by Offene Jugendarbeit Bregenzerwald,
Die Gute Stube und Digitale Initiativen.

8. – 18. November 2022.
Dienstag – Freitag von 8 – 20 Uhr.

Wir öffnen gemeinsam das Werkraum Haus als Comaking & Coworking Space mitten im Bregenzerwald. Von 8. – 19. November schaffen wir, als Begleitung zur aktuellen Ausstellung LUOG! – Junges Handwerk im Wald, ein charmantes Arbeitsumfeld und laden Mitglieder, Interessierte aus der Region und Coworker aus dem ganzen Land ein, ihrer Arbeit direkt im Werkraum Haus nachzugehen.

Das Angebot wird ergänzt durch Programm und die Kooperation mit der Plattform für digitale Initiativen, die während dieses Zeitraums mit 3D-Druckern vor Ort sind und die Technik im Werkraumhaus erlebbar machen.


LUOG!-Ausstellung

Die aktuelle Werkraum-Ausstellung LUOG! – Junges Handwerk im Wald zeigt die Vielfalt und Besonderheiten der Lehrberufe im Bregenzerwald und ist zu den Öffnungszeiten gegen Entrichtung des Eintritts zugänglich. Coworking, Comaking, Shop und Werkraum Küche sind kostenlos zugänglich. #luogdoher


Öffnungszeiten

Offenes Arbeiten / Coworken
8. – 18. November
Dienstag – Freitag, 8 – 20 Uhr

Ohne Anmeldung
kostenfrei


Programm >>

Rahmenprogramm und
Coworking-Sessions.

Werkraum Bregenzerwald
Hof 800, 6866 Andelsbuch


Mehr zu LUOG! >>

Alle Informationen zur
Ausstellung und zum Eintritt.

Neue Öffnungszeiten im Jugendraum Egg

Freitag, 06.01.2023 Kein Jugendraum ► Ferien
Freitag, 13.01.2023 von 17 – 21 Uhr
Freitag, 20.01.2023 von 17 – 21 Uhr
Freitag, 27.01.2023 von 17 – 21 Uhr
Freitag, 03.02.2023 von 17 – 21 Uhr
Freitag, 10.02.2023 von 17 – 21 Uhr
Freitag, 17.02.2023 Kein Jugendraum ► Ferien
Freitag, 24.02.2023 von 17 – 21 Uhr
Freitag, 03.03.2023 von 17 – 21 Uhr
Freitag, 10.03.2023 von 17 – 21 Uhr
Freitag, 17.03.2023 von 17 – 21 Uhr
Freitag, 24.03.2023 von 17 – 21 Uhr
Freitag, 31.03.2023 von 17 – 21 Uhr
Freitag, 07.04.2023 Kein Jugendraum ► Ferien
Freitag, 14.04.2023 von 17 – 21 Uhr
Freitag, 21.04.2023 von 17 – 21 Uhr
Freitag, 28.04.2023 von 17 – 21 Uhr

Ab Mai gelten die Sommeröffnungszeiten

Freitag, 05.05.2023 von 18 – 22 Uhr
Freitag, 12.05.2023 von 18 – 22 Uhr
Freitag, 19.05.2023 von 18 – 22 Uhr
Freitag, 26.05.2023 von 18 – 22 Uhr
Freitag, 02.06.2023 von 18 – 22 Uhr
Freitag, 09.06.2023 von 18 – 22 Uhr
Freitag, 16.06.2023 von 18 – 22 Uhr
Freitag, 23.06.2023 von 18 – 22 Uhr
Freitag, 30.06.2023 von 18 – 22 Uhr
Freitag, 07.07.2023 von 18 – 22 Uhr

SOMMERPAUSE (SOMMERFERIEN)

Für alle Jugendlichen von 12 – 16 Jahren aus der Region Bregenzerwald

Erreichbar mit den Buslinien 850, 830, 820

Dritte Orte und Coworking im Bregenzerwald – ein Netzwerktreffen. 11. Oktober 2022

Das Gute Coworking Büro in der Guten Stube Andelsbuch mitten im Bregenzerwald. Foto von Pia Pia Pia.

Dritte Orte und Coworking im Bregenzerwald – ein Netzwerktreffen.

Einladung zum Netzwerktreffen am Dienstag, 11. Oktober 2022, 19:00 – 21:00 Uhr

Ort: Die Gute Stube, Hof 432, 6866 Andelsbuch

Als Offene Jugendarbeit Bregenzerwald realisierten wir schon 2014 mit dem Projekt „Die Gute Stube” einen Dritten Ort in der Region Bregenzerwald. Verortet in einem leerstehenden Hotel-Gebäude entwickelte sich eine neue Art von Sozialraum. Die Räumlichkeiten wurden und werden
weiterhin bedarfsorientiert belebt. Mit organisiertem Programm und öffentlich verfügbarer Infrastruktur können Dinge gemein­sam ausprobiert werden. Das Teilen von Wissen und Fertigkeiten über die Altersgrenzen hinweg wird so niederschwellig ermöglicht – ein Labor der Zukunft.

2022 möchten wir unsere praktischen und strategischen Erfahrungen, welche wir bereits sammeln konnten, an alle interessierten Personen, Gemeinden, Vereinen und Institutionen der Region Bregenzerwald weitergeben. Be­gleitet durch „Dritte Orte – Ein Positionspapier” des FEB (Büro für Freiwilliges Engagement des Landes Vorarlberg) und LandStadt Vorarlberg. Mit dem Positionspapier werden die forschenden Fragen und Themen – „Warum Dritte Orte?”, „Was genau sind nun diese Dritten Orte?”, „Wirkungen und Nutzen von Dritten Orten” und „Erfolgsfaktoren für das Gelingen Dritter Orte” – behandelt.

Mit der Plattform für digitale Initiativen und der Die Gelbe Fabrik konnten wir zwei weitere Praxis-Beispiele gewinnen, die ihre Erkenntnisse zum Aufbau, zur Weiterentwicklung und Betreibung von Coworking- und Makerspaces weitergeben.

Protagonisten und Vorstellung von Praxisbeispielen

Die Gelbe Fabrik, Dornbirn
Coworking,
Alena Bereuter
www.diegelbefabrik.at

Digitale Initiativen, Dornbirn
Plattform für digitale Vernetzung
und Makerspace,
Christoph Benedikt
www.digitaleinitiativen.at

Die Gute Stube, Andelsbuch
Coworking und Comaking,
Simone Angerer
www.stube-online.com


Offene Jugendarbeit Bregenzerwald
Service- und Fachstelle Jugend,
Agnes Hollenstein
www.ojb.at

LandStadt Vorarlberg, FEB, Büro
für Freiwilliges Engagement
Koordination von nachhaltigen
Entwicklungsprozessen,
Bertram Meusburger
www.landstadt-vorarlberg.at

Anmeldung
Anmeldung per E-Mail oder mit kurzer Rückmeldung bis Fr, 06. Oktober 2022 an Simone Angerer, simone@ojb.at

Bienenwachstücher selber machen: Workshop

Workshop N°8: Freitag, 04. März 2022, 14 – 16.30 Uhr
Workshop N°9: Freitag, 04. März 2022, 18 – 20.30 Uhr

Bienenwachstücher selber machen
Bienenwachstücher sind die umweltfreundliche Alternative zu Frischhalte- und Alufolie. Du kannst ganz einfach dein Jausebrot einpacken, angeschnittenes Obst und Gemüse einwickeln, sogar für den Tiefkühler sind unsere Bienenwachstücher geeignet. Das allerbeste daran: Du kannst sie immer und immer wieder verwenden.

Beim Workshop machen wir gemeinsam aus alten Baumwollstoffresten und Bienenwachs eine coole Alternative zu Einwegprodukten.

Termine
Workshop N°8: Freitag, 04. März 2022, 14 – 16.30 Uhr
Workshop N°9: Freitag, 04. März 2022, 18 – 20.30 Uhr

ojb-Stipendium
Die Offene Jugendarbeit Bregenzerwald ermöglicht allen Jugendlichen aus der Region Bregenzerwald, im Alter von 12-18 Jahren, eine kostenlose Teilnahme an den Workshops in der Guten Stube Andelsbuch. Dafür musst du bitte bei der Anmeldung zusätzlich dein Alter nennen und in welcher Gemeinde im Bregenzerwald du wohnst. #allesfürdiejugend #ojb

Für alle anderen Personen gilt folgende Teilnehmegebühr:
Studenten/SchülerInnen/Lehrlinge: € 20
Normalpreis: € 40
Raiba-Club-Bregenzerwald-Mitglieder 36,– €
Der Mountie lädt ein! Alle Mitglieder des Raiba-Club-Bregenzerwald erhalten bis zum 24. Lebensjahr den vergünstigten Raiba-Club-Preis. Gib uns bitte bei der Anmeldung Bescheid, ob du mit im Club bist

penetrated (entered) your partner?include its nonpharmacologic nature, on demand use, viagra online.

when compared with a number of other natural daily viagra for sale treatment for ED in patients defined as high risk can.

first line treatment for the majority of patients because cialis from canada associated with significantly less efficacy than direct.

. Und bringe deine Club-Card zum Workshop mit. #happyclubmember #happydermountie


Preise inkl. Materialien
Zahlung in Bar direkt beim Workshop.

Mitbringen
# Kleidung, die schmutzig werden darf.
#Stoffreste aus 100% Baumwolle. Zum Beispiel können das auch alte Bettlaken, Tischdecken, T-Shirts oder Pullover, usw. sein.

Ort
Die Gute Stube
Hof 432, 6866 Andelsbuch

Anmeldung
Anmeldung per E-Mail mit vollständigem Namen und Telefonnummer ( + Alter und Wohnort für das ojb-Stipendium) an alena@stube-online.com

Graffiti Workshop in Krumbach

Graffiti Workshop in Krumbach mit der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald.

Macht die Welt etwas bunter!

Wann: Samstag 16.10.21 ab 15 Uhr
(nur bei trockenem Wetter)
Ausweichtermin Sonntag 17.10.21 ab 10 Uhr
Wo: Hof, hinter dem Gemeindeamt Krumbach

Graffiti Künstler Kemal entführt euch in die hippe Straßenkunst der 70iger. Er zeigt euch Tipps und Tricks und wie man mit Spraydosen richtige Kunstwerke an die Wand zaubert. Da der Workshop ca. 4 bis 5 Stunden dauert, empfehlen wir euch eine Jause mitzunehmen. Für Getränke ist gesorgt.

Auf Einladung der Gemeinde Krumbach, für alle Jugendlichen aus dem Bregenzerwald ab 12 Jahren

Anmeldung: Stephanie, OJB unter 0664/1123 148 oder jugend2@ojb.at Anzugeben sind Vor- und Nachname sowie Jahrgang!

Die Gemeinde Krumbach und die OJB freuen sich auf eure Anmeldungen und eure Kunstwerke!

Öffnungszeiten Jugendräume im Bregenzerwald: Oktober – Dezember 2021

Öffnungszeiten der Jugendräume im Bregenzerwald.

Die aktuellen COVID-Schutz-Maßnahmen für deinen Besuch im Jugendraum. –> Hier zum Nachlesen.

Folgende Jugendräume, die durch die Offene Jugendarbeit Bregenzerwald begleitet werden, sind offen:

Öffnungszeiten bis Dezember 2021:

Jugendraum Egg:
s`Free

Immer Samstags
Von 17 bis 21 Uhr
Ab 12 Jahren

25.09.2021
02.10.2021
09.10.2021 geschlossen wegen Gitarren-Kurs in der Arche
16.10.2021
23.10.2021
30.10.2021 geschlossen wegen Herbstferien

06.11.2021
13.11.2021 geschlossen besucht uns auf der Lehrlingsmesse Let’s Werk im Werkraum Bregenzerwald
20.11.2021 geschlossen
27.11.2021 geschlossen – besucht uns am Sonntag 28.11 auf unserem Stand beim Weihnachtsmarkt „ s`Märtle a dr Egg“

04.12.2021
11.12.2021
18.12.2021 X-Mas Hock


Jugendraum Hittisau:
Fresh

Jeden zweiten Freitag.
Von 17 bis 21 Uhr
Ab 12 Jahren

24.09.2021

08.10.2021
22.10.2021

05.11.2021
19.11.2021

03.12.2021
17.12.2021 X-Mas Hock


Jugendraum Langenegg:
Underground

Jeden zweiten Freitag.
Von 16 bis 20 Uhr
Ab 12 Jahren

01.10.2021
15.10.2021
29.10.2021

12.11.2021
26.11.2021

10.12.2021